Übersicht über die Module 1-21 der Live-Stream-HP-Seminare
Gerne kannst du eine unserer Live-Stream-Sessions testen und kostenlos daran teilnehmen (1 Tag).
Bitte kontaktiere uns per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel.: 02261 814403.
Dann stimmen wir einen Termin ab und erklären dir, wie du an unserem Live-Stream teilnehmen kannst.
Modul 1 Zelle/Gewebe/Bewegungsapparat Anatomie, 5 Tage für 290,- €
1. Zelle
1.1. Eigenschaften der Zelle A
1.2. Der Aufbau der Zellen
1.2.1. Zellmembran
1.2.2. Zellleib
1.2.3. Zellkern (Nucleus) und Kernkörperchen (Nucleolus)
1.2.4. Stoffaustausch der Zelle
1.3. Das Erbmaterial
1.4. Die Zellfunktion
1.5. Die Zellenergie
1.6. Die Zellteilung
2. Gewebe Anatomie
2.1. Unterscheidung der Gewebearten
2.2. Epithelgewebe
2.2.1. Aufbau des Epithelgewebes
2.2.2. Formen des Epithelgewebes
2.3. Binde- und Stützgewebe
2.3.1. Aufbau des Bindegewebes
2.3.2. Formen des Bindegewebes
2.4. Muskelgewebe (Musculus, Myo-)
3. Bewegungsapparat Anatomie
3.1. Bewegungsapparat Anatomie
3.1.1. Das menschliche Knochengerüst
3.1.2. Allgemeine Gelenklehre (Gelenk = Articulatio)
3.1.3. Die Muskeln des Körpers
3.1.4. Hilfseinrichtungen des Bewegungsapparates
3.1.5. Zusammenfassung
3.2. Untersuchung des Bewegungsapparates
3.2.1. Beurteilung der Gelenkbeweglichkeit durch die Neutral-Null-Methode.
3.2.2. Untersuchung der Wirbelsäule
3.2.3. Untersuchung Iliosakralgelenk (ISG = Darmbein-Kreuzbein-Gelenk)
3.2.4. Untersuchung Hüftgelenk
3.2.5. Untersuchung des Kniegelenks
3.2.6. Untersuchung Sprunggelenk
3.2.7. Untersuchung Fuß
3.2.8. Untersuchung Schultergelenk
3.2.9. Untersuchung Ellenbogengelenk
3.2.10. Untersuchung Hand
Modul 2 Herz-Kreislauf Anatomie und Physiologie, 3 Tage für 174,- €
1. Herz .
1.1. Anatomie und Physiologie des Herzens
1.1.1. Die Lage des Herzens
1.1.2. Der Herzwandaufbau
1.1.3. Die Herzhöhlen und die Herzklappen
1.1.4. Physiologie des Herzmuskels
1.1.5. Die Arbeitsphasen (Herzzyklen) des Herzens
1.1.6. Weg des Blutes durch das Herz
1.1.7. Die Herzkranzgefäße (Koronararterien und -venen)
1.1.8. Das Herzreizleitungssystem
1.1.9. Die Herzleistung
1.1.10. Anatomie des Herzens beim Fötus
1.1.11. Untersuchungsmethoden
2. Anatomie des Gefäßsystems
2.1. Makroanatomie des Gefäßsystems
2.2. Aufbau der Gefäße
2.3. Gefäßverlauf
2.4. Blutdruck und Kreislaufregulation (Blutdruckregulation)
2.5. Untersuchungsmethoden
Modul 3 Blut-Lymphe Anatomie und Physiologie, 3 Tage für 174,- €
1. Blut-Lymphe Anatomie
1.1. Allgemeines
1.2. Aufgaben des Blutes
1.3. Blutbildung (Hämatopoese)
1.4. Zusammensetzung des Blutes
1.4.1. Blutplasma
1.4.2. Blutzellen (Blutkörperchen)
1.5. Blutgruppen
1.5.1. Das ABNull-System
1.5.2. Rhesus-System
1.6. Untersuchungsmethoden des Blutes
2. Das Lymphsystem
2.1. Zusammensetzung der Lymphe
2.2. Lymphgefäße
2.3. Lymphknoten
2.4. Die Milz (Splen, Lien)
2.5. Lymphatischer Rachenring (Waldeyer-Rachenring)
2.6. Thymus
Modul 4 Atmungsapparat Anatomie und Physiologie, 2 Tage für 116,- €
1. Atmungsapparat Anatomie und Pathologie
1.1. Aufgaben
1.1.1. Aufgaben der Atemwege
1.1.2. Aufgabe der Lunge
1.1.3. Gasaustausch
1.2. Anatomie der Atmungsorgane
1.2.1. Obere und untere Atemwege
1.2.2. Die Alveolen (Lungenbläschen)
1.2.3. Pleura (Brustfell)
1.2.4. Die Lungenflügel
1.3. Physiologie der Atmungsorgane
1.3.1. Die Lungenvolumina
1.3.2. Die Mechanik der Atmung
1.3.3. Gasaustausch in der Lunge
1.3.4. Die Atemregulation
1.4. Lungenuntersuchung
Modul 5 Verdauungsapparat Anatomie und Physiologie, 3 Tage für 174,- €
1. Verdauungsapparat Anatomie und Physiologie
1.1. Aufgaben und Übersicht
1.2. Die Mundhöhle
1.3. Der Rachen (Pharynx)
1.4. Die Speiseröhre (Ösophagus)
1.5. Der Magen (Gaster, Ventriculus)
1.5.1. Lage des Magens
1.5.2. Makroskopische Anatomie des Magens (Magenabschnitte)
1.5.3. Die mikroskopische Anatomie des Magens
1.5.4. Die Physiologie des Magens
1.5.5. Aufgaben des Magens (Zusammenfassung)
1.6. Der Dünndarm (Intestinum tenue)
1.6.1. Die makroskopische Anatomie des Dünndarms
1.6.2. Die mikroskopische Anatomie des Dünndarms
1.6.3. Die Physiologie des Dünndarms
1.7. Dickdarm und Mastdarm
1.7.1. Makroskopische Anatomie
1.7.2. Mikroskopische Anatomie
1.8. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
1.8.1. Anatomie der Pankreas
1.8.2. Physiologie der Pankreas
1.9. Das Bauchfell (Peritoneum)
1.10. Die Gefäßversorgung der Verdauungsorgane
1.11. Die Leber (Hepar)
1.11.1. Die Lage der Leber
1.11.2. Makroskopische Anatomie der Leber
1.11.3. Mikroskopische Anatomie der Leber
1.11.4. Physiologie der Leber (Aufgaben der Leber)
1.12. Die Gallenblase und deren Gallengänge
1.12.1. Gallenblase
1.12.2. Gallengänge
Modul 6 Harnapparat Anatomie und Physiologie, 2 Tage für 116,- €
1. Harnapparat Anatomie und Physiologie
1.1. Hauptaufgabe und Aufbau
1.2. Die Niere (Ren, Nephro-)
1.2.1. Lage
1.2.2. Größe und Gewicht
1.2.3. Makroskopischer Aufbau
1.2.4. Mikroskopischer Aufbau
1.2.5. Blutversorgung der Niere
1.2.6. Physiologie der Niere
1.2.7. Regulationsmechanismen der Niere
1.2.8. Aufgaben der Niere (Zusammenfassung)
1.2.9. Weg eines Wassermoleküls vom Blut in die Toilette
1.3. Die harnableitenden Organe
1.3.1. Nierenbecken (Pyelon, Pelvis renalis)
1.3.2. Harnleiter (Ureter)
1.3.3. (Vesica urinaria)
1.3.4. Harnröhre (Urethra)
1.4. Untersuchungsmethoden und Laborbefunde
1.4.1. Anamnesedaten
1.4.2. Körperlicher Untersuchungsbefund
1.4.3. Laborbefunde und Untersuchungsmethoden
Modul 7 Neurologie Anatomie und Physiologie, 3 Tage für 174,- €
1. Neurologie Anatomie und Physiologie
1.1. Nervengewebe
1.1.1. Neuron (Nervenzelle)
1.1.2. Gliazellen (Neuroglia)
1.1.3. Erregungsleitung
1.2. Nervensystem
1.2.1. Zentralnervensystem (ZNS)
1.2.2. Peripheres Nervensystem
1.2.3. Willkürliches Nervensystem (animales NS)
1.2.4. Unwillkürliches Nervensystem (autonomes, vegetatives NS)
Modul 8 Endokrinologie Anatomie und Physiologie, 2 Tage für 116,- €
1. Endokrinologie Anatomie und Physiologie
1.1. Allgemeines
1.2. Hypothalamus
1.3. Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
1.3.1. Hypophysenhinterlappen (HHL, Neurohypophyse)
1.3.2. Hypophysenvorderlappen (HVL, Adenohypophyse)
1.4. Schilddrüse (Glandula thyreoidea)
1.5. Nebenschilddrüse (Glandula parathyroidea)
1.5.1. Anatomie der Nebenniere
1.6. Inselapparat der Bauchspeicheldrüse
1.7. Weitere wichtige endokrine Drüsen und deren Hormone
Modul 9 Sinnesorgane und Geschlechtsorgane Anatomie und Physiologie, 2 Tage für 116,- €
1. Sinnesorgane Anatomie und Physiologie
1.1. Sehapparat
1.1.1. Der Schutzapparat
1.1.2. Bewegungsapparat (Augenmuskeln)
1.1.3. Tränenapparat
1.1.4. Augapfel (Bulbus oculi)
1.1.5. Akkommodation des Auges
1.2. Hörapparat / Ohr mit Hör- und Gleichgewichtssinn
1.2.1. Äußeres Ohr (Auris externa)
1.2.2. Mittelohr (Auris media)
1.2.3. Innenohr (Auris interna)
1.2.4. Hörprüfungen
1.3. Haut
1.3.1. Aufgaben der Haut
1.3.2. Aufbau der Haut
1.3.3. Anhangsorgane der Haut
1.3.4. Sensorische Rezeptoren
1.3.5. Aufbau der Schleimhaut (Mukosa)
2. Geschlechtsorgane Anatomie und Physiologie
2.1. Unterscheidung und Aufteilung
2.2. Die männlichen Geschlechtsorgane
2.2.1. Hoden (Testes, Orchis)
2.2.2. Nebenhoden (Epididymis)
2.2.3. Ableitende Samenwege und Drüsen
2.2.4. Äußere Geschlechtsorgane
2.3. Die weiblichen Geschlechtsorgane
2.3.1. Eierstöcke (Ovarien)
2.3.2. Eileiter (Tuba uterina, Tuben)
2.3.3. Gebärmutter (Uterus)
2.3.4. Scheide (Vagina)
2.3.5. Äußere Geschlechtsorgane (Vulva)
Modul 10 Blut und Lymphe Pathologie, 3 Tage für 180,- €
1. Erkrankungen der Erythrozyten
1.2. Anämie
1.3. Polyglobulie (Erythrozytose)
1.4. Polyzythämie (Polycythaemia rubra vera)
2. Erkrankungen der Thrombozyten (Hämorrhagische Diathese )
2.1 Thrombopenie
2.2 Purpura Schoenlein-Henoch
2.3. Verbrauchskoagulopathie
2.4. Hämophilie (Bluterkrankheit)
3. Erkrankungen der Leukozyten
3.1. Agranulozytose (perniziöse Neutropenie)
3.2. Leukämie
3.3. Plasmozytom (multiples Myelom)
3.4. Allergische Reaktionen R
4. Erkrankungen des lymphatischen Gewebes
4.1. Lymphogranulomatose (Morbus Hodgkin)
4.2. Lymphödem
4.3. Lymphangiitis
4.4. Angina tonsillaris (Mandelentzündung)
4.5. Milzruptur
Modul 11 Herz-Kreislauf Pathologie, 5 Tage für 290,- €
1. Erkrankungen des Herzens
1.1. Koronare Herzkrankheiten (KHK) R
1.2. Entzündliche Herzerkrankungen
1.3. Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) R
1.4. Herzfehler (Herzvitium) R
1.5. Herzrhythmusstörungen R
1.6. Medikamente bei der Herztherapie
2. Erkrankungen des Kreislaufs
2.1. Regulationsstörungen des Kreislaufes
2.2. Arterielle Gefäßerkrankungen
2.3. Venöse Gefäßerkrankungen
Modul 12 Bewegungsapparat Pathologie, 3 Tage für 174,- €
1. Traumatologie
1.1. Fraktur
1.2. Muskelzerrung / Muskelfaserriss / Muskelriss
1.3. Tendopathie
1.4. Bursitis
1.5. Distorsion / Luxation
1.6. Sudeck-Syndrom (Sudeck-Dystrophie, sympathische Reflexdystrophie)
1.7. Baker-Zyste
1.8. Überbein
1.9. Impingement-Syndrom
2. Erkrankungen der Knochen
2.1. Osteomalazie / Rachitis (Knochenerweichung)
2.2. Osteoporose
2.3. Aseptische Knochennekrosen
2.4. Osteomyelitis
2.5. Knochentumore
2.6. Gicht (Arthritis urica)
3. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Rheumatismus)
3.1. Rheumatisches Fieber (akuter Gelenkrheumatismus)
3.2. Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
3.3. Kollagenosen
3.4. Polymyalgia rheumatica
3.5. Arthrosis deformans (Arthrose)
3.6. Weichteilrheumatismus
4. Erkrankungen der Wirbelsäule
4.1. Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps)
4.2. Ischias-Syndrom
4.3. Lumbago (Hexenschuss)
4.4. Spondylolisthese
5. Erkrankungen der Muskeln
5.1. Muskelkontraktur
Modul 13 Atmungsapparat Pathologie, 3 Tage für 174,- €
1. Erkrankungen der oberen Atemwege
1.1. Akute Rhinitis (Schnupfen)
1.2. Akute/ Chronische Sinusitis
1.3. Schlafapnoesyndrom (SAS)
1.4. Laryngitis
2. Erkrankungen der unteren Atemwege
2.1. Akute Bronchitis
2.2. Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD/COLD)
2.3. Bronchiektasen
2.4. Asthma Bronchiale
2.5. Bronchialkarzinom
3. Erkrankungen der Lunge (Gasaustauschfläche) und der Pleura
3.1. Lungenentzündung (Pneumonie)
3.2. Restriktive Lungenerkrankungen
3.3. Atelektase
3.4. Pleuritis
3.5. Pneumothorax
4. Störungen des Lungenkreislaufs
4.1. Lungenödem
4.2. Lungenembolie
4.3. Cor Pulmonale
5. Hyperventilationstetanie
6. Mukoviszidose (zystische Fibrose)
Modul 14 Verdauungsapparat Pathologie, 5 Tage für 290,- €
1. Erkrankungen der Mundhöhle
1.1. Stomatitis
1.2. Stomatitis herpetica
1.3. Stomatitis mycotica
1.4. Mundwinkelrhagaden
2. Erkrankungen der Speiseröhre
2.1. Achalasie (Ösophagusachalasie)
2.2. Ösophagusdivertikel
2.3. Ösophagitis (Speiseröhrenentzündung)
2.4. Refluxkrankheit (Refluxösophagitis)
2.5. Hiatushernie (Zwerchfellhernie)
2.6. Ösophaguskarzinom
2.7. Mallory-Weiss-Syndrom
3. Erkrankungen des Magens
3.1. Reizmagen (somatoforme autonome Funktionsstörung)
3.2. Akute Gastritis
3.3. Chronische Gastritis
3.4. Gastroduodenale Ulkuskrankheit
3.5. Magenkarzinom
3.6. Roemheld-Syndrom
4. Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms
4.1. Chronische entzündliche Darmerkrankungen
4.2. Allergische Darmerkrankungen
4.3. Appendizitis (Akute Wurmfortsatzentzündung)
4.4. Reizdarmsyndrom (Colon irritabile, irritables Kolon, Reizkolon)
4.5. Divertikulose und Divertikulitis
4.6. Dickdarmpolypen (Kolonpolypen)
4.7. Dickdarmkarzinom (kolorektales Karzinom, Kolonkarzinom)
4.8. Hämorrhoidalleiden
4.9. Malassimilationssyndrom (Maldigestion / Malabsorption)
4.10. Ileus (Darmverschluss)
4.11. Hernien
5. Erkrankungen des Pankreas
5.1. Akute Pankreatitis
5.2. Chronische Pankreatitis
5..3. Pankreaskarzinom
6. Erkrankungen der Galle
6.1. Cholelithiasis (Gallensteinleiden)
6.2. Cholezystitis
6.3. Cholangitis
6.4. Tumore der Gallenblase und Gallenwege
6.5. Gallensäurenverlust-Syndrom (Gallensäurenmalabsorption)
7. Erkrankungen der Leber
7.1. Ikterus (Gelbsucht)
7.2. Fettleber
7.3. Akute Hepatitis
7.4. Chronische Hepatitis
7.5. Leberzirrhose
7.6. Portale Hypertension (Pfortaderhochdruck)
7.7. Lebertumore
7.8. Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
7.9. Alkoholkrankheit
8. Peritonitis (Bauchfellentzündung)
9. Fettstoffwechselstörungen
Modul 15 Harnapparat Pathologie, 2 Tage für 116,- €
1. Harnwegsinfektionen
1.1. Asymptomatische Bakteriurie
1.2. Zystitis (Blasenentzündung)
1.3. Akute Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
1.4. Chronische Pyelonephritis
2. Erkrankungen der Niere
2.1. Glomerulonephritis
2.2. Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlustniere)
2.3. Analgetikanephropathie
2.4. Nephrolithiasis (Nierensteinleiden)
2.5. Nierentumore
2.5.1. Nierenkarzinom
2.5.2. Wilms-Tumor
2.6. Angeborene Nierenmissbildungen
2.7. Akutes Nierenversagen
2.8. Chronische Niereninsuffizienz
2.9. Harninkontinenz
Modul 16 Neurologie Pathologie, 3 Tage für 174,- €
1. Abklärung verschiedener pathologischer Grundbegriffe
1.1. Neuralgien
1.2. Neuritis
1.3. Polyneuropathie (PNP)
1.4. Lähmungen
1.5. Horner Symptomenkomplex (Horner-Syndrom
1.6. Sinus-cavernosus-Thrombose (Kavernosusthrombose)
1.7. Kleinhirnzeichen R
1.8. Meningeales Syndrom (Meningismus)
1.9. Hirndrucksteigerung (intrakraniale Druckerhöhung)
1.10. Bewusstseinsstörungen
1.11. Drop Attack
1.12. Tremor
2. Traumatisch bedingte Gehirnschäden (Schädelhirntrauma = SHT)
2.1. Leichtes Schädelhirntrauma (SHT 1)
2.2. Mittelschweres Schädelhirntrauma (SHT 2)
2.3. Schweres Schädelhirntrauma (SHT 3)
2.4. Schädelbasisbruch
3. Intrakraniale Hämatome
3.1. Epidurales Hämatom
3.2. Subdurales Hämatom
3.3. Subarachnoidalblutung
3.4. Intrazerebrales Hämatom
4. Klassische Erkrankungen des Gehirns
4.1. Apoplexie (Hirnschlag)
4.2. Epilepsie (Anfallsleiden)
4.3. Degenerative Erkrankungen
4.3.1. Parkinson-Syndrom (Schüttellähmung)
4.3.2. Demenz (dementielles Syndrom)
4.4. Entzündliche Erkrankungen des ZNS
4.4.1. Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata)
4.5. Migräne
4.6. Hirntumore
4.7. Huntington (Chorea major)
Modul 17 Endokrinologie Pathologie, 3 Tage für 174,- €
1. Pathologie des Hypophysenvorderlappen
1.1. Hypophysenvorderlappen-Überfunktion
1.2. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
2. Pathologie des Hypophysenhinterlappens
2.1. Hypophysenhinterlappeninsuffizienz
2.2. Hypophysenhinterlappen-Überfunktion
3. Pathologie der Schilddrüse
3.1. Schilddrüsenszintigraphie
3.2. Struma (Kropf)
3.3. Hyperthyreose
3.4. Hypothyreose
3.5. Schilddrüsenentzündungen (Thyreoiditis)
3.6. Schilddrüsenkarzinom
4. Pathologie der Nebenschilddrüse
4.1. Hyperparathyreoidismus
4.2. Hypoparathyreoidismus
5. Pathologie der Nebenniere
5.1. Morbus Conn
5.2. Morbus Addison
5.3. Cushing-Syndrom
5.4. Phäochromozytom
6. Pathologie des Inselapparates
6.1. Untersuchungsmethoden beim Diabetes mellitus
6.2. Diabetes mellitus Typ I
6.3 Diabetes mellitus Typ II
6.4. Hyperglykämisches Koma (Coma Diabeticum)
6.5. Hypoglykämischer Schock
Modul 18 Sinnesorgane Pathologie, 3 Tage für 232,- €
1. Pathologie Sehapparat
1.1. Refraktionsfehler (Brechungsfehler, sog. Fehlsichtigkeit)
1.2. Schielen (Strabismus)
1.3. Entzündungen am Auge
1.4. Greisenbogen (Arcus senilis)
1.5. Grauer Star (Katarakt)
1.6. Grüner Star (Glaukom)
1.7. Erkrankungen der Netzhaut
1.8. Erkrankungen der Augenhöhle
1.9. Mouches volantes
2. Pathologie Ohr und Gleichgewichtsorgan
2.1. Erkrankungen des äußeren Ohrs
2.2. Erkrankungen des Mittelohrs
2.3. Erkrankungen des Innenohrs
3. Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
3.1. Entzündung der Prostata (Prostatitis)
3.2. Benigne Prostatahyperplasie
3.3. Prostatakarzinom
3.4. Nebenhodenentzündung (Epididymitis)
3.5. Hodenentzündung (Orchitis)
3.6. Hodentorsion
3.7. Varikozele / Hydrozele / Spermatozele
3.8. Hodenretention (Hodenhochstand)
3.9. Phimose
4. Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
4.1. Störungen im Geschlechtszyklus (Begriffserklärung)
4.2. Entzündung von Eileiter und Eierstock (Adnexitis)
4.3. Extrauteringravidität
4.4. Endometritis
4.5. Endometriose
4.6. Gebärmutterkarzinom (Uteruskarzinom)
4.7. Gebärmuttermyom (Uterusmyom)
4.8. Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
4.9. Gebärmuttersenkung (Uterusprolaps, Descensus uteri)
4.10. Mammakarzinom (Brustkrebs)
4.11. Wichtige Infektionskrankheiten der Geschlechtsorgane
5. Pathologie Haut
5.1. Effloreszenzenlehre
5.2. Hautinfektionen
5.3. Allergische Hauterkrankungen
5.4. Tumoröse Hauterkrankungen
5.5. Erkrankungen der Talgdrüsen
5.6. Andere Hauterkrankungen
Modul 19 Infektionslehre, 5 Tage für 290,- €
1. Allgemeine Infektionslehre
1.1. Infektiologische Begriffe
1.1.1. Infektion
1.1.2. Infektionsquelle (Erregerreservoir)
1.1.3. Infektionsmodus (Eintrittspforte)
1.1.4. Übertragungsweise
1.1.5. Inkubationszeit
1.1.6. Infektionsverlauf
1.1.7. Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren
1.2. Epidemiologische Begriffe
1.3. Mikrobiologie (Krankheitserreger)
1.3.1. Bakterien
1.3.2. Viren
1.3.3. Protozoen
1.3.4. Pilze
2. Spezielle Infektionslehre
2.1. Vorstellung des Infektionsschutzgesetzes (IFSG)
2.2. Spezielle Infektionskrankheiten
2.2.1. Infektionskrankheiten gemäß IFSG § 6.
2.2.2. Infektionskrankheiten gemäß IFSG § 7 (nach Reihenfolge der Erreger)
2.2.3. Infektionskrankheiten gemäß IFSG § 34
2.2.4. Wichtige Infektionskrankheiten für den HP, die nicht im IFSG erwähnt werden
3. Übersicht Impfkalender nach STIKO
Modul 20 Psychiatrie, 6 Tage für 348,- €
1.1. Einleitung
1.2. Unterschied neurotische und psychotische Störungen
1.3. Klassifikationen
1.4. Psychopathologie
1.4.1. Bewusstseinsstörungen
1.4.2. Störungen komplexer kognitiver Leistungen
1.4.3. Störungen der Affektivität
1.4.4. Störungen des Antriebs und der Psychomotorik
1.4.5. Denkstörungen
1.4.6. Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen
1.4.7. Ich-Störungen (Ich-Erlebnisstörung)
1.5. Psychotische Störungen
1.5.1. Schizophrenie
1.5.2. Paranoide Schizophrenie
1.5.3. Hebephrene Schizophrenie (Hebephrenie)
1.5.4. Katatone Schizophrenie
1.5.5. Schizophrenes Residuum
1.5.6. Schizophrenia simplex
1.5.7. Schizotype Störungen
1.5.8. Schizoaffektive Störungen
1.5.9. Bipolare affektive Störung
1.6. Neurotische Störungen
1.6.1. Physiologie
1.6.2. Pathologie
1.7. Verhaltensauffälligkeiten
1.7.1. Anorexia nervosa
1.7.2. Bulimia nervosa
1.7.3. Schlafstörungen
1.8. Persönlichkeitsstörungen
1.8.1. Paranoide Persönlichkeitsstörung
1.8.2. Schizoide Persönlichkeitsstörung
1.8.3. Dissoziale Persönlichkeitsstörung
1.8.4. Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
1.8.5. Histrionische Persönlichkeitsstörung
1.8.6. Anankastische Persönlichkeitsstörung
1.8.7. Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
1.8.8. Abhängige Persönlichkeitsstörung
1.9. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
1.9.1. Pathologisches Spielen
1.9.2. Pathologische Brandstiftung
1.9.3. Pathologisches Stehlen
1.9.4. Trichotillomanie
1.10. Entwicklungsstörungen
1.10.1. Lese- und Rechtschreibstörung
1.10.2. Rechenstörung
1.10.3. Frühkindlicher Autismus
1.10.4. Asperger-Syndrom
1.11. Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
1.11.1. Hyperkinetische Störungen
1.11.2. Elektiver Mutismus
1.11.3. Ticstörungen
1.11.4. Enuresis
1.11.5. Nicht-organische Enkopresis
1.11.6. Futterstörung im frühen Kindesalter
1.11.7. Pica-Syndrom
1.11.8. Stottern
1.12. Exogene Psychosen
1.12.1. Demenz
1.12.2. Organisches amnestisches Syndrom
1.12.3. Delir
1.12.4. Störungen durch Alkohol
1.13. Suizidalität
1.13.1. Präsuizidales Syndrom nach Ringel
1.13.2. Stadien der Suizidalität nach Poldinger
Modul 21 Differenzialdiagnose und Gesetze, 6 Tage für 348,- €
Übersicht der Themen der Differenzialdiagnostik
1 Schmerzsyndrome (Ursachen)
1.1 Kopfschmerzen
1.2 Halsschmerzen
1.3 Schulterschmerzen
1.4 Retrosternale Schmerzen / Brustschmerzen
1.5 Rückenschmerzen
1.6 Leistenschmerzen
1.7 Knieschmerzen
1.8 Fuß- und Knöchelschmerzen
1.9 Polyarthritis
1.10 Kind mit Bauchschmerzen
2 Blut- und Lymphsystem / Körperflüssigkeiten (Ursachen)
2.1 Verstärkte Hämolyse
2.2 Hämorrhagische Diathese (3)
2.3 Milzschwellung (Splenomegalie)
2.4 Generalisierte Lymphknotenschwellung
2.5 Ödeme (3)
2.6 Hyperkaliämie
2.7 Hypokaliämie
2.8 Retikulozytose
2.9 Retikulopenie
2.10 Azidose
2.11 Alkalose
2.12 Polyglobulie
2.13 Abwehrschwäche
3 Herz-Kreislauf (Ursachen)
3.1 Linksherzinsuffizienz
3.1.1 Akute Linksherzinsuffizienz
3.1.2 Chronische Linksherzinsuffizienz
3.2 Rechtsherzinsuffizienz
3.2.1 Akute Rechtsherzinsuffizienz
3.2.2 Chronische Rechtsherzinsuffizienz
3.3 Gestaute Halsvenen
3.4 Herzrhythmusstörungen
3.5 Arterielle Hypertonie
3.6 Hypotonie
3.7 Pfortaderhochdruck (portale Hypertension)
3.8 RR-Amplitudenveränderungen (große RR-Amplitude / kleine RR-Amplitude)
3.9 Exsikkose
3.10 Hypervolämie
4 Atmungsapparat
4.1 Dyspnoe (Ursachen), Ruhedyspnoe / Belastungsdyspnoe / Dyspnoe bei Kindern
4.2 Husten
4.3. Hämoptoe (Bluthusten)
4.4 Nikotinabusus (Folgen)
4.5.1 Zwerchfelltiefstand
4.5.2 Zwerchfellhochstand
4.6 Atelektasen
4.7 Tonsillitis
4.8 Hyperventilation
4.9 Heiserkeit
5 Verdauungsapparat (Ursachen)
5.1 Rote Zunge
5.2 Dysphagie
5.3 Hämatemesis (Bluterbrechen)
5.4 Diarrhö
5.5 Obstipation
5.6 Malabsorption
5.7 Gewichtsabnahme
5.8 Blut im Stuhl
5.9 Ileus (Darmverschluss), mechanischer und paralytischer Ileus
5.10 Hyperlipidämie
5.11 Hepatomegalie / Hepatitis
5.12 Aszites
5.13 Pruritus ani (Afterjucken)
5.14 Tumor im linken Oberbauch
5.15 Wurmerkrankungen
6 Harnapparat / Geschlechtsorgane (Ursachen)
6.1 Polyurie
6.2 Anurie
6.3 Hämaturie
6.4 Proteinurie
6.5 Nykturie
6.6 Harninkontinenz
6.7 Hodenschwellung
6.8 Erektionsstörungen
6.9 Amenorrhoe
6.10 Niereninsuffizienz
7 Zentralnervensystem und Nerven (Ursachen)
7.1 Tremor
7.2 Polyneuropathie
7.3 Synkope
7.4 Pyramidenbahnschäden
7.5 Ptosis (herabhängendes Lid)
8 Auge und Ohr (Ursachen)
8.1 Konjunktivitis
8.2 Sehstörungen
8.3 Mydriasis
8.4 Miosis
8.5 Doppelbilder-Sehen
8.6 Farbensehen
8.7 Tunnelblick
8.8 Schwerhörigkeit
8.9 Schwindel
9 Haut (Ursachen)
9.1 Bakterielle Hauterkrankungen
9.2 Virale Hauterkrankungen
9.3 Bläschen auf der Haut
9.4 Rote Haut
9.5 Blasse Haut
9.6 Ikterus
9.7 Generalisierter Juckreiz (Pruritus)
10 Sonstiges
10.1 Wachstumsstörungen bei Kindern
10.2 Folgen der Bettlägerigkeit (6)
10.3 Schlafstörungen
10.4 Trias
10.5 Charakteristische Zeichen
10.6 Fallbeispiele
10.7 Angststörungen