Differenzial-Diagnose

Mittwoch, ab 24.03.2021, 10.00-12.15 Uhr
Probeunterricht kostenlos möglich

Module auch einzeln buchbar

 

Onlinekurs Differenzial-Diagnose

Dozent Arpana Tjard Holler

Arpana Tjard Holler

 

Arpana Tjard Holler, Dozent und Gründer HH-Schule, Autor

Schon 25 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von HeilpraktikerInnen hat der Dozent und Inhaber der Holler Heilpraktikerschule, Arpana Tjard Holler an verschiedenen renommierten Heilpraktker-Schulen gesammelt. Mit einer überdurchschnittlich hohen Bestehensquote bereitet er seine SchülerInnen auf die amtsärztliche Überprüfung als Heilpraktiker (Heilpraktikerprüfung) vor.

Seit vielen Jahren veröffentlicht er erfolgreich HP-Fachbücher. Besonders bekannt ist sein Heilpraktiker-Skript, welches von vielen Heilpraktiker-Schulen verwendet wird.

www.holler-heilpraktikerschule.de

In diesem Online-Kurs werden alle prüfungsrelevanten Differenzialdiagnosen behandelt, erläutert und geübt. So bekommst du die optimale Vorbereitung und notwendige Sicherheit für deine HP-Prüfung. Du kannst Fragen stellen und Themen mit deinem Dozenten und den Mitschüler*innen diskutieren.

"Als Differentialdiagnose (auch Differenzialdiagnose; auf Befundschreiben abgekürzt DD) bezeichnet man die Gesamtheit aller Diagnosen, die alternativ als Erklärung für die erhobenen Symptome (Krankheitszeichen) oder medizinischen Befunde in Betracht zu ziehen sind oder in Betracht gezogen worden sind." (Quelle Wikipedia)

Inhalt des Web-Seminars Differenzialdiagnose

1.         Schmerzsyndrome (Ursachen)

1.1.             Kopfschmerzen
1.2.             Halsschmerzen
1.3.             Schulterschmerzen
1.4.             Retrosternale Schmerzen
1.5.             Rückenschmerzen
1.6.             Leistenschmerzen
1.7.             Bauchschmerzen (rechter und linker Oberbauch, rechter und linker Unterbauch)
1.8.             Knieschmerzen
1.9.             Fuß- und Knöchelschmerzen
1.10            Polyarthritis

2.         Blut- und Lymphsystem/Körperflüssigkeiten (Ursachen)
2.1.             Verstärkte Hämolyse
2.2.             Hämorrhagische Diathese
2.3.             Milzschwellung (Splenomegalie)
2.4.             Generalisierte Lymphknotenschwellung
2.5.             Ödeme
2.6.             Hyperkäliämie
2.7.             Hypokaliämie
2.8.             Retikulozytose
2.9.             Retikulopenie
2.10.           Azidose
2.11.           Alkalose
2.12.           Polyglobulie

3.         Herz-Kreislauf (Ursachen)
3.1.             Linksherzinsuffizienz
3.2.             Rechtsherzinsuffizienz
3.3.             Gestaute Jugularisvenen
3.4.             Herzrhyhtmusstörungen
3.5.             Arterielle Hypertonie
3.6.             Hypotonie
3.7.             Pfortaderhochdruck (Ursachen und Folgen)
3.8.             Große RR-Amplitude
3.9.             Kleine RR-Amplitude
3.10            Exsikkose

4.         Atmungsapparat (Ursachen)
4.1.             Dyspnoe
4.2.             Husten
4.3.             Nikotinabusus (Folgen)
4.4.             Zwechfelltiefstand / Zwerchfellhochstand
4.5.             Atelektasen
4.6.             Tonsillitis

5.         Verdauungsapparat
5.1.             Rote Zunge
5.2.             Dysphagie
5.3.             Hämatemesis (Bluterbrechen)
5.4.             Diarrhö
5.5.             Obstipation
5.6.             Malabsorption
5.7.             Gewichtsabnahme
5.8.             Blut im Stuhl (sichtbar und nicht-sichtbar)
5.9.             Mechanischer Ileus
5.10            Paralytischer Ileus
5.11.           Hyperlipidämie
5.12.           Hepatomegalie
5.13.           Hepatitis
5.14.           Aszites
5.15.           Pruritus ani (Afterjucken)
5.16.           Tumor im linken Oberbauch

6.         Harnapparat / Geschlechtsorgane (Ursachen)
6.1.             Polyurie
6.2.             Anurie
6.3.             Hämaturie
6.4.             Proteinurie
6.5.             Nykturie
6.6.             Hodenschwellung
6.7.             Erektionsstörungen
6.8.             Amenorrhoe

7.         ZNS und PNS (Ursachen)
7.1.             Tremor
7.2.              Polyneuropathie
7.3.              Synkope
7.4.              Pyramidenbahnschäden

8.         Auge und Ohr (Ursachen)
8.1.              Rotes Auge
8.2.              Sehstörungen
8.3.              Mydriasis
8.4.              Miosis
8.5.              Doppelbilder-Sehen
8.6.              Farben-Sehen
8.7.              Tunnelblick
8.8.              Schwerhörigkeit
8.9.              Schwindel

9.         Haut (Ursachen)
9.1.             Bakterielle Hauterkrankungen
9.2.             Virale Hauterkrankungen
9.3.             Bläschen auf der Haut
9.4.             Rote Haut
9.5.             Blasse Haut
9.6.             Ikterus
9.7.             Generalisierter Pruritus (Juckreiz

10.         Sonstiges
10.1.           Wachstumsstörungen bei Kindern
10.2.           Folgen der Bettlägerigkeit
10.3.           Schlafstörungen

Teilnahme und Anmeldung

Buche den Online-Kurs indem du das Formular "Interesse am Web-Seminar Differenzialdiagnose" ausfüllst oder wende dich per E-Mail oder telefonisch an uns.

Der Online-Kurs findet mit Zoom statt. Du kannst entweder mit deinem Computer, mit einem Notebook, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Zoom und auch das Messengersystem School.Cloud sind einfach zu bedienen und wir haben durchweg gute Erfahrungen damit gemacht. Deshalb solltest du keine Schwierigkeiten damit haben. Wenn kein Internetanschluss vorhanden ist, raten wir den Interessenten einen öffentlichen Zugang zu nutzen, wie ihn viele Städte z.B. in der Bibliothek anbieten.

Falls Probleme auftauchen sollten, ruf uns bitte an.

Schülerin Online Heilpraktiker Kurs in der Holler Heilpraktiker-Schule
Aktueller Online-DD-Kurs

Termin Online-DD-Kurs 2022

© 2023 Holler Heilpraktiker-Schule