WMB®-Tapingkonzept
Fachausbildung.
Wirbelsäulen & Meridianbalance ( WMB®-Konzept )
Beim WMB® Taping Konzept werden elastische Tapes in vorgedehnter Muskulatur auf betroffene Muskeln und Gelenke geklebt. Der Unterschied zum herkömmlichen Sport-Taping besteht darin, dass die Gelenke hierbei nicht ruhig gestellt oder fixiert werden sondern frei beweglich bleiben. Wo keine Bewegung ist kann nichts Fließen, ob wir es nun Qi nennen wie im fernen Osten oder Blut und Lymphe wie in der westlichen Medizin, oder Lebensenergie. Es entstehen Blockaden. Durch die neuartigen elastischen (WMB®-) Tapes bleiben die behandelten Areale frei beweglich, der Energiestau wird aufgelöst und es kann zur Heilung kommen.
Durch die Dehnbarkeit der Tapes und die spezielle Anlagetechnik wird die Haut gegen die Unterhaut verschoben, wodurch sich die verschiedenen Wirkmechanismen erklären lassen. Zum einen werden durch das Tape die Mechanorezeptoren der Haut gereizt, was oft zu einer sofortigen Schmerzlinderung im behandelten Gebiet sorgt. Zum anderen wird durch den Zug des Tapes ein zwar leichter, aber dauerhafter Reiz auf das Bindegewebe und die Faszien ausgeübt. Dadurch entspannt sich die Muskulatur die Durchblutung sowie der Lymphabfluss im betroffenen Areal verbessert sich. Beim WMB® Taping Konzept werden nicht nur die Muskeln & Gelenke berücksichtigt. Es wird genau so viel Wert auf den freien Fluss durch die Meridiane gelegt. Der Meridian wird durch die Wahl der richtigen Tape Farbe unterstützt. Zusätzlich werden die Meridiane durch kleben von Gittertapes an den Zustimmungspunkten der Wirbelsäule noch weiter unterstützt. Die Besonderheit beim WMB® Taping Konzept besteht aber in allererster Linie darin, dass der Patient zusätzlich noch speziell auf Ihn abgestimmte Bewegungsübungen aus dem WMB®-Konzept gezeigt bekommt. Diese Übungen sind sehr leicht auszuführen, dauern nur 1-2 Minuten und sollen den freien Fluss des Qi durch die Meridiane unterstützen. Tapen ist eine wunderbare ergänzende Therapieoption bei fast allen Beschwerden des Bewegungsapparates, gerade weil sie so schön einfach, schnell, effektiv und vor allem kostengünstig ist. Beachte aber bitte auch, dass Tapen als alleinige Therapie meist nicht ausreicht, es stellt eher eine Ergänzung zu anderen in der Praxis durchgeführten Methoden dar.
Zielgruppe
Zielgruppen des Seminars WMB-Tapingkonzept
Unser WMB-Tapingkonzept richtet sich an Therapeut*innen wie
- Heilpraktiker*innen,
- Ärzt*innen,
- Physiotherapeut*innen,
- Ergotherapeut*innen,
- Masseur*innen,...
- bzw Schüler*innen / Studenten*innen der jeweiligen Berufe
Das Seminar eignet sich Ideal als Ergänzung zum WMB-Schmerzkonzept-Seminar, dies ist jedoch keine Grundvoraussetzung!
Inhalte
Ausbildungsinhalte
- Wiederholung und Erfahrungsaustausch Dorn-Therapie
- Lokalisation der 12 Meridianpunkte an der Wirbelsäule
- Die 5 Elemente - Physiologie / Pathologie
- Die 12 Hauptleitbahnen & 12 Muskelleitbahnen
- Diagnose von Meridianblockaden
- Behandlung der Muskelleitbahnen durch WMB®-Dorn Akupressur
- Einsatz der Meridianbewegungen in der Therapie
- Weitere Methoden um den Energiekreislauf zu unterstützen (Spagyrische Essenzen, Aromatherapie)
Termine
2023 | Fachseminar WMB®-Tapingkonzept |
Datum: | 11.November 2023 |
Tag des Seminars: | Sonntag |
Uhrzeit: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Kosten: | 150,-€ zzgl. 10,-€ Materialkosten |
Freie Plätze: | 16 |
Anmeldung als PDF: | Anmeldebogen WMB-Tapingkonzept |
Dozenten
Olaf Breidenbach
Ich bin seit 2001 Heilpraktiker in eigener Praxis, Buchautor und Dozent in mehreren renommierten Heilpraktikerschulen in Deutschland. In meiner Praxis habe ich mich spezialisiert auf traditionelle manuelle Verfahren zur Behandlung von Wirbelsäulen und Gelenkbeschwerden. Zum Einsatz kommen vorzugsweise die sanfte amerikanische Chiropraktik, die Dorn Therapie, Gua Sha oder Sehnesetzen.
Ausbildungen unter anderem in Wirbelsäulen und Meridianbalance (WMB-Konzept), Wirbelsäulentherapie nach Dorn-Breuss, sanfte amerikanische Chiropraktik , Ausleitungsverfahren, Aku Taping, Sehnesetzen/Gelenktherapie der Urvölker, Neuraltherapie/Homöosiniatrie, Mykotherapie, Phytotherapie. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!